Reisebürobefragung: Fachkräftemangel, neue Technologien & Nachhaltigkeit

Reisebürobefragung – Status Quo Analyse zu Fachkräftemangel, neue Technologien und Nachhaltigkeit

Wie stark sind Reisebüros vom Fachkräftemangel betroffen? Wie digital sind Reisebüros? Wie gehen Reisebüros mit dem Thema Nachhaltigkeit um?

Mittels einer standardisierten Online-Befragung wurden der Status Quo und die Praxiserfahrung von Reisebüros zu diesen Trendthemen ermittelt, um im Projekt ReiseZukunft konkrete und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Reisebüros unterstützen.

An der Befragung, die vom 27. Mai bis zum 1. Juli 2024 durchgeführt wurde, nahmen 98 Fachkräfte aus dem Reisevertrieb teil. Es wurden ausschließlich Experten aus den Bereichen Reisebüro, Reiseveranstalter, IT-Dienstleister und Online-Reisevertrieb einbezogen, um gezielte Aussagen für diese spezifischen Zielgruppen zu erhalten.

Hier geht’s zu den detaillierten Studienergebnissen im PDF-Format!

Studienergebnisse

Fachkräftemangel

Die Ergebnisse zeigen, dass 64% der Befragten den Fachkräftemangel als (sehr) relevant für ihr Unternehmen empfinden. Davon geben 97% an, dass es insbesondere an qualifiziertem Fachpersonal fehlt, das nach Abschluss ihrer Berufsausbildung in der Branche bleiben möchte. Zudem sind 83% der Meinung, dass es zu wenig Auszubildende in der Reisebranche gibt.

Wahrgenommene Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel: 

Neue Technologien

Aktueller und geplanter Einsatz neuer Technologien

Die im Reisebüro entlang des Informations- und Buchungsprozesses am häufigsten bereits genutzten Technologien umfassen:

  • Kundenverwaltungssysteme (81%)
  • Social Media (75%)
  • Online-Buchungs- und Verwaltungssysteme (73%)

Die im Reisebüro entlang des Informations- und Buchungsprozesses am häufigsten noch geplanten Technologien umfassen:

  • Künstliche Intelligenz (21%)
  • Virtuelle Beratung (20 %)
  • Mobile Apps (19%)

43 % der Befragten verwenden keine neuen Technologien und beabsichtigen auch nicht dies in Zukunft zu ändern, wodurch sie den technologischen Fortschritt verweigern bzw. nicht davon profitieren.

Wahrgenommene Potenziale in der Anwendung von Social Media und Künstliche Intelligenz (KI)

Ein klar erkanntes Potenzial bei der Nutzung von Social Media liegt laut den Befragten in der direkten Kundenkommunikation.

"Kundenanschreiben, Social Media Posts, Analyse & Optimierung der Seiten"

Es gibt allerdings auch widersprüchliche Meinungen zum Thema Social Media:

"Das ist keine Zukunft. Wichtig ist der Mensch am Counter. Reisebüros, welche in sozialen Medien aktiv sind, graben sich die Zukunft selbst ab"

Bei der Anwendung von KI wird am häufigsten das Potenzial zur Erstellung kundenspezifischer Angebote gesehen. Allerdings zeigt sich hier kein deutlicher Trend unter den Auswahlmöglichkeiten, was darauf hindeuten könnte, dass die Befragten noch wenig Vorstellung davon haben, welche Möglichkeiten KI für den Alltag in Reisebüros bietet.

"Komplette Buchungsabläufe über verschiedene Medien hinweg automatisieren"
"Wichtigstes Potential liegt in der Empathie der Mitarbeiter als Alleinstellungsmerkmal"

Nachhaltigkeit

  • 59% der Befragten stimmen der Aussage (eher) zu, dass sie bereits papierlos arbeiten.
  • Mehr als die Hälfte der Befragten (63%) gibt an, sich (eher) nicht in gemeinnützigen Projekten im Bereich des nachhaltigen Tourismus zu engagieren und lokale Gemeinschaften sowie Umweltschutzinitiativen zu unterstützen.
  • Weniger als die Hälfte (37%) bietet Schulungen an, um z. B. ihr Personal für nachhaltiges Reisen zu sensibilisieren.

  • Weniger als die Hälfte der Befragten (37%) bieten nachhaltige Reisepakete und -touren an und 30% informieren ihre Kunden aktiv über nachhaltige Reisemöglichkeiten. Laut 95% der Befragten lässt die aktuelle Kundennachfrage nach nachhaltigen Reiseprodukten zu wünschen übrig.

Sonstige Strategien, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit aktiv bei der eigenen Kundschaft bewerben?

1 Antworten auf die Frage, mit welchen sonstigen Strategien das Thema Nachhaltigkeit aktiv bei der eigenen Kundschaft beworben wird.

Einstellung zu erdgebundenem Reisen

Erdgebundenes Reisen umfasst alle Fortbewegungen, die auf der Erdoberfläche stattfinden, etwa mit Autos, Bussen, Zügen oder zu Fuß. Diese Reiseform ist energieeffizienter und umweltfreundlicher als Reisen mit Flugzeugen oder Schiffen, da sie weniger Energie verbraucht und geringere Auswirkungen auf die Umwelt hat.

  • 69% der Befragten stellen (eher) keine Reiseprodukte mit Betonung auf erdgebundenes Reisen zusammen und 73% informieren ihre Kunden (eher) nicht aktiv über die Vorteile des erdgebundenen Reisens. 

  • Nur 8% bieten spezielle Rabatte für erdgebundene Reisen an. Zudem organisieren die Wenigsten (10%) Informationsveranstaltungen oder Webinare zu diesem Thema. 

  • Etwas mehr als ein Viertel der Befragten (33%) nutzt soziale Medien und andere Online-Plattformen, um erdgebundene Reisen zu vermarkten.

Sonstige Strategien, wie Sie das Thema erdgebundenes Reisen aktiv bei der eigenen Kundschaft bewerben?

2 Antworten auf die Frage, mit welchen sonstigen Strategien das Thema Erdgebundenes Reisen aktiv bei der eigenen Kundschaft beworben wird.