Instagram Booster

Zielgruppen im Reisevertrieb über Instagram erreichen

 

Während der ReiseZukunft-Impulsveranstaltung am Institut CENTOURIS zum Thema

Instagram Booster für den Tourismus – Erfolgreich mit Storys, Reels und KI!

zeigte  Maike Ovens von der social media akademie für reise und touristik, wie zielgerichtetes Storytelling mit den neusten Instagram Features umgesetzt werden kann und wie KI-Tools bei der optimierten Contenterstellung helfen können.

Maike Ovens

E-Mail: maike.ovens@smart-workshops.de Tel.: +49 6056 1844945

KONTAKT

Hier finden Sie  die Präsentation und die Videoaufzeichnung des Vortrages:

Aufbau des Profils

  • Dynamische Social Media Strategie aufbauen
  • Redaktionsplan erstellen
  • In Kampagnen denken: Bilder- und Videopool erstellen
  • Kontinuität ist das A&O: Beiträge zur gleichen Uhrzeit an gleichen Tagen führt zu Traffic auf Ihrem Instagram-Kanal

Einen Instagram Workflow aufbauen

  • Anlegen eines Business Accounts
  • Logo als Profilbild verwenden
  • Wählen eines Profilnamens, der leicht zu finden ist und idealerweise mit euren anderen Social-Media-Konten übereinstimmt
  • Angabe von Kontaktoptionen
  • Interessante Gestaltung der Bio: Einleitungstext mit Emojis, Hinweis Impressum, Links, Hinweis auf Co-Autor und Verlinkung, z. B. von Partner Accounts. Der Text sollte Keywords zu Eurem Thema enthalten

Was sollte ich in einem Feed-Post beachten?

  • Hochkanntbild (9:16) steht im Fokus (früher quadratisch)
  • Einzelne Bilder oder Karussells lassen sich mit Musik kombinieren, erscheinen im Reel-Feed und können so mehr Reichweite erzielen
  • Kein Logo und kein Wasserzeichen auf dem Bild erwünscht
  • Keine Fotocollagen mit Text auf dem Bild, ganz besonders keine Plakate, die eigentlich für den Print gedacht sind
  • Der Text erscheint unter dem Bild: In der Vorschau werden die ersten zwei Zeilen angezeigt – hier sollte der wichtigste Inhalt stehen.
  • Markiert passende Instagram Accounts, z. B. Partner, die auf dem Bild erscheinen
  • Falls ihr einen Shop habt, verlinkt ein Produkt
  • Verlinkung des Ortes auch möglich – so landet ihr automatisch auf der Instagramkarte
  • Benutzt keine Links im Text: Weist auf eure Bio hin, z.B. „Link in Bio“

Wie funktioniert eine Story?

  • Mehrere Sequenzen jeweils bis zu 60 Sekunden
  • Immer hochkant
  • Lebt von Interaktionen und Reaktionen – verwendet Sticker mit Umfragen etc.
  • Verschiedene optische Herangehensweisen möglich: 
    • Vorlage, auf der z.B. nur Links hinzugefügt werden
    • Keine Vorlage, dennoch jedes Mal die gleich Schrift/Farbe (eigenes Corporate Design nutzen)
  • Mehrere alte Funktionen (z. B. Umfrage, Enthüllen, Du bist dran, GIFs, Countdown etc.) und neuere Funktionen (z. B. Polaroid – Foto wird durch Schütteln sichtbar, Collage etc.) in Storys möglich – Triff Auswahl der Funktion, die zum Unternehmen passt!

Wie funktionieren Instagram Reels?

  • Ein Reel sollte eine Geschichte erzählen: Überlege dir im Voraus ein Konzept dazu, z. B. Reisewissen kompakt – Tipps für einen Urlaub, Inspirierende Impressionen aus der Region, Blick hinter die Kulissen, Dinge die du in einer Destination erleben musst
  • Ein Reel kann bis zu 3 Minuten lang sein
  • Viele kreative Funktionen in diesem Teil der App vorhanden
  • Mehrere Bilder- und Videosequenzen können zu einem Video zusammengeschnitten und Text, Musik, Voiceover und Sticker hinzugefügt werden
  • Bilder und Videos: hochkant und hohe Auflösung
  • Musik: Wählt passende Musik aus und schneidet Bilder sowie Videoschnipsel im Takt – Achtet darauf, welche Songs aktuell im Trend liegen und ob es Aktionen gibt, an denen ihr teilnehmen könnt
  • Einbauen eines Hooks, damit der User dran bleibt und nicht gleich weiter swiped. Tipps hierzu: Habt etwas in der Hand; nutzt Tiere, falls welche vorhanden sind – Bringt Bewegung in euer Video!
  • Stil der Reels auf Zielgruppe anpassen

Was kann ich für den Algorithmus tun?

  • Originelle Beiträge posten
  • Unterschiedliche Formate nutzen
  • 3 – 4 Hauptthemen für euer Profil festlegen
  • Eure Follower liken, teilen, speichern und kommentieren
  • Regelmäßig posten
  • Community Management betreiben – Antwortet auf alles
  • Keine bis wenige Links in den Story verwenden – Mit Links sparsam umgehen
  • User animieren, eure Story zu kommentieren
  • User dazu motivieren, aus euren Posts auf euer Profil zu wechseln

Tipps und Tricks für mehr Reichweite

  • Feed-Posts:
    • Nutz das Feld „Alternativ Text“ für eine Beschreibung
    • Kommentiert, liked und speichert euren eigenen Post (am besten innerhalb der ersten Stunde nach dem posten)
    • Teilt den Post in eurer Story
    • Verwendet passende Keywords und Suchbegriffe in euren Texten
  • Reels:
    • Teilt Reels in eurer Story
    • Liked, kommentiert und speichert euren eigenen Post innerhalb der ersten Stunde nach dem Posten
    • Verwendet passende Keywords und Suchbegriffe in euren Texten
    • Nutz den Umfragen oder Fragen-Sticker zur gezielten Interaktion mit den Nutzern
    • Verlinkt nicht zu häufig aus der Story heraus (Instagram möchte die Nutzer in der App halten)

Neue Funktionen auf Instagram

  • Trial-Reels sollen in Zukunft dazu dienen, Reels den Nicht-Followern zuerst anzeigen zu lassen – Mithilfe der Insights lässt sich dann entscheiden, ob die Reels den Followern gezeigt werden sollten
  • Nachrichten-Filter werden weiter ausgebaut: Story-Antworten, Anzahl der Follower, neue Nachrichten, verifizierte Accounts, Business Accounts, Creator etc.
  • Highlights erscheinen in einem Tab und werden im Feed angezeigt
  • Hashtags können nicht mehr gefolgt werden
  • Die Analyse wird umfangreicher
  • Nachrichten erhalten ein eigenes Icon in der Leiste

Feedback der Teilnehmenden

Vielen Dank für die interessanten Hinweise.
... wir sind überwältigt 🙂
Vielen Dank für das tolle Webinar! Es war wirklich sehr informativ.
Vielen Dank für die vielen sehr wertvollen Informationen!
Lieben Gruß und vielen Dank für das tolle Webinar! Sehr hilfreich!
Viele gute und relevante Infos und v. a. auch Einschätzungen, was für wen sinnvoll ist! Prima Webinar bisher!!!
Sehr hilfreiche Tipps. Herzlichen Dank!!!
Ich habe gar keine Erfahrung mit Instagram bisher. Vielen Dank für das Webinar. Das war sehr hilfreich.
Kann mich nur anschließen. Für mich als Insta-Neuling sehr interessant und inspirierend.
Seit langem mal wieder ein wirklich interessantes Webinar!!
Tolle Präsi! Vielen Dank!

Q&A

Über den Business Account für Instagram ist die Nutzung von der verfügbaren Musik aus der Bibliothek nutzbar.

Neue Funktionen werden bei Instagram schrittweise eingeführt und können in manchen Accounts mit Verzögerung erscheinen. Die Verteilung erfolgt oft zufällig. Manchmal werden neue Features getestet, aber wenn sie sich als nicht erfolgreich erweisen, werden sie wieder entfernt.

Storys sollten regelmäßig genutzt werden, da sie immer präsent sind und als erstes angezeigt werden.

Am besten einen Grafiker beauftragen oder selbst gestalten und dann einen Account bei Giphy erstellen, um die GIFs dort hochzuladen.

Eine Hook ist ein „Aufhänger“ – eine gezielte Formulierung am Anfang eines Beitrags/Reels, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit deiner Follower zu gewinnen.

Ein Redaktionsplan und die Erstellung von Reels sollten gut abgestimmt sein – gerade für Einzelkämpfer oft eine Herausforderung. Eine Kombination könnte helfen: Unterwegs Inhalte direkt posten, während Reels und Storys auch spontan, etwa am Schreibtisch, erstellt werden können. Wichtig ist, überhaupt aktiv zu bleiben, denn wer nichts postet, gerät schnell in Vergessenheit.

Eine Caption ist die Bildunterschrift in Instagram.

Es ist sinnvoll, private und geschäftliche Inhalte bei den Followern zu trennen, um den Content klarer zu gestalten. Das hilft Instagram, den Account besser einer bestimmten Sparte zuzuordnen. Wie vielen Accounts man folgt, spielt dabei weniger eine Rolle. Vorsicht jedoch bei Follow-for-Follow-Strategien (f4f), da sie oft zu inaktiven oder uninteressierten Followern führen, die der Reichweite und Interaktion des Accounts schaden können.

Ja, Storys und Inhalte können über die Meta Business Suite oder Canva im Voraus geplant werden.

Ja, es ist empfehlenswert, nicht den gleichen Content auf Instagram und Facebook zu posten – mit Ausnahme der Stories.

Lust auf mehr? Damit Sie keine Veranstaltung mehr verpassen, folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und Instagram oder Abonnieren Sie unseren Newsletter!