Ein realistischer Blick auf KI in der Reisebranche
Was heute schon verlässlich funktioniert und wie KI für den Reisevertrieb genutzt werden kann
Während der CENTOURIS Impulsveranstaltung, die sich mit dem Thema „Von Zweifel zu Vertrauen: Ein realistischer Blick auf KI in der Reisebranche“ befasste, erörterte Alwin Lösche von narvika die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich brachte. Er demonstrierte in Live-Präsentationen, wie KI im Reisevertrieb Anwendung fand und erweiterte die Diskussion um den spezifischen Einsatz von KI im Tourismus, was die Teilnehmenden über die vielfältigen Möglichkeiten von KI in dieser Branche aufklärte.
Alwin Lösche
Gründer | Geschäftsführer Telefon +49 40 2286 1182 service@narvika.com
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Vortrages und die Präsentation im PDF-Format:
KI – Schwächen und Lösungen
Schwächen von KI
Halluzinationen: Fehlerhafte Ausgaben von KI-Sprachmodellen
Bias und Vorurteile
Erklärbarkeit und Konsistenz: Unterschiedliche Antworten bei gleichen Anfragen
Kontextlänge: Je mehr Kontext bei einer Anfrage, desto präziser die Antwort
Knowledge Cutoff: KI ist nur auf seine Trainingsdaten begrenzt
Performance und Antwortzeiten: Lange Wartezeiten auf die KI
Fehlende Prompt-Engineering-Kompetenz: Ungeübte Eingaben können zu schlechteren Outputs führen
Lösungen:
- Einbettung von Suchmaschinen & APIs in den Chatbot
- Referenzierung von Quellen, um die Antworten nachvollziehen zu können
- Aufteilung der Aufgaben in Unteraufgaben und serielle Bearbeitung
- Geschwindigkeit der Antwortzeit erhöhen: 300 Token pro Sekunde konnten im Februar 2024 generiert werden
- Copiloten (= Chatbots mit technischem/fachlichem Einschlag) erleichtern die Eingabe. Durch Schulungen können Mitarbeitende qualifiziert werden
Datenschutz und Datensicherheit
- Die aktuell führenden Chatlösungen aus den USA können im Punkt Datenschutz problematisch sein
- Bei Diensten wie ChatGPT sollte abgewogen werden, welche Art von Daten verarbeitet werden können
- DSGVO-konforme Alternativen sind bereits verfügbar und können verwendet werden
Was passiert mit meinem Arbeitsplatz?
- Entlastung von Mitarbeitenden
- Mitarbeitende mit KI-Kompetenz werden profitieren
- KI-Tools werden schneller und robuster sowie zuverlässiger und demnach ein fester Bestandteil einer Reisebuchung
- Der Fokus der manuellen Arbeit verschiebt sich auf komplexere Aufgaben. Menschlicher Kontakt wird wichtig bleiben
Anwendungsfälle der KI in der Touristik (Video: 23:37)
Chatbots als KI Assistent in der Reiseberatung und für die eigenen Mitarbeiter
KI-gestützte E-Mail-Assistenten: Beschleunigung und Effizienzsteigerung im Kundensupport (Video: 40:20)
Durch die Integration verschiedener KI-Methoden ermöglichen E-Mail-Assistenten Mitarbeitenden, präzise und kontextbezogene Antworten auf Kundensupport-Anfragen zu erstellen. Diese Technologie analysiert den Datensatz eines Reisebüros oder Kundenstamms, um maßgeschneiderte Antwortvorschläge zu liefern, wodurch Mitarbeitende nicht nur effizienter, sondern auch deutlich schneller auf individuelle Kundenanfragen reagieren können.
Prompt Engineering richtig anwenden – Auszug aus dem Schulungsprogramm
(Video: 48:49)
Tipps für bessere Suchergebnisse
Seien Sie spezifisch! Je genauer Ihre Anfrage und Ihr Wunsch formuliert ist, desto bessere Ergebnisse erhalten Sie von der KI.
Kontext ist das A und O: Erklären Sie der KI Ihr Anliegen als würden Sie es jemandem Fremden erzählen – Je mehr Kontextinformationen oder Beispiele desto besser!
Schrittweises Arbeiten: Bei schlechten Antworten fordern Sie die KI auf schrittweise vorzugehen.
Nutzen Sie das Eingabefenster: Hier sind Einzeiler zu wenig. Nutzen Sie das Kontingent an Zeichen, um bessere Ergebnisse der KI zu erzählen.
Flipped Interaction Prompting: Hier wird die KI der aktive Gesprächspartner, welcher Ihnen so lange Fragen zu einem bestimmten Thema stellt, bis Sie alle wichtigen Informationen zusammen haben.
FAQ
Wenn wenig Daten vorhanden sind, dann können einzelne oder mehrere Dokumente vektorisiert werden. Dies kann mittels Datenupload geschehen.
Bei einem großen Datenbestand werden Crawling-Verfahren und Indexierung-Methoden genutzt. Wichtig ist, dass der Prozess die Daten kontinuierlich aktualisiert, um Veränderungen an den Dokumenten auch in der KI verfügbar zu machen.
Viele Menschen sind nicht begeistert von KI, vor allem auch ältere Menschen sind skeptische gegenüber dieser neuen Technologie. Dies ist jedoch kein Ausschlusskriterium KI innerhalb des Reisebüros zu verwenden und diese Technologie für den Kunden zugänglich zu machen. Hilfreich ist hier Transparenz zu schaffen und den KundInnen die Verwendung von KI freizustellen, wobei sie hier auf die Vorteile der KI verzichten würden.
Die Akzeptanz von KI steigt, sobald die Antworten der KI besser werden. Gleichzeitig können weiterhin persönliche Sprechstunden angeboten werden, in denen eine menschliche beratende Person zur Verfügung steht.
Eindrücke aus der Veranstaltung
"Gute Einblicke, Schnelllebiges Feld."
"Sehr interessant!"
"Für mich war viel Neues dabei."
Das letzte Webinar verpasst?
Kein Problem! Hier finden Sie Informationen über unsere letzte Impulsveranstaltung "Arbeitsprozesse im Wandel – online, offline oder doch KI? Hilfestellungen aus der Praxis". Hier erfahren Sie, wie Sie den Workflow in Ihrem Reisebüro optimieren können.