Gesundheitstourismus

Von Wellness bis Rehabilitation: maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme

Gesundheitsreisen gewinnen zunehmend an Relevanz, da immer mehr Menschen den Wunsch haben, ihre Gesundheit gezielt zu stärken, Beschwerden präventiv entgegenzuwirken oder bestehende gesundheitliche Beeinträchtigungen professionell behandeln zu lassen.

In einer Gesellschaft, in der viele Menschen mit Stress, sitzenden Tätigkeiten und einem oft unausgewogenen Lebensstil zu kämpfen haben, bietet der Gesundheitstourismus ein wertvolles Instrument zur Förderung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts.
Das Angebot reicht von wohltuenden Wellness-Aufenthalten über medizinisch fundierte Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zu bewegungsorientierten Aktivprogrammen wie Kur- und Wanderreisen.

Gesundheitsreisen vereinen Erholung mit medizinischem Nutzen – ein ganzheitlicher Ansatz, der den gestiegenen Anforderungen an ein gesundes und bewusstes Leben gerecht werden könnte.

Zielgruppen im Gesundheitstourismus

Zur Gestaltung der passenden Gesundheitsreise, muss man seine Zielgruppen kennen. Verschiedene Menschen haben ganz persönliche Einstellungen zur Gesundheit und unterschiedliche Präferenzen. Hier die fünf wichtigsten Gruppen:

Der Anspruchsvolle will alles tun, um die eigene Gesundheit aufrecht zu erhalten. Sie wünschen sich, mit fundierten Informationen aufgeklärt zu werden und schätzen die Expertise von GesundheitsexpertInnen. Diese gesundheitsbewussten Reisenden wollen Krankheiten vorbeugen und die Eigeninitiative im Hinblick auf ihre Gesundheit ergreifen.[1]

Lifestyler kennen keine aktive Auseinandersetzung mit der Gesundheit. Sie sind oft jung, gesund und sehen Krankheiten als etwas, was nur andere betrifft. Sie sind sportlich aktiv, das Ziel ist hierbei aber eher die Leistungsstärke. [2]

Souveräne setzen sich selbständig mit Gesundheitsfragen auseinander. Experten sind zur Beratung bei eigenständigen Gesundheitsinitiativen erwünscht. Gesucht werden präventive Gesundheitsverhalten inklusive Vorsorge. [3]

Der Sorglose ist sehr aktiv, vor allem wenn es um Sport, Ernährungsfragen und Fitness geht. Ärzte werden meist nur in Notfällen konsultiert und soziale Meiden spielen als Informationsquelle eine große Rolle. Sorglose greifen auch oft zu Nahrungsergänzungen und Pflanzenheilmittel. [4]

Der Konventionelle hat wenig Eigeneinfluss auf seine Gesundheit. Vertraut wird hierbei auf Schulmedizin sowie auf ÄrztInnen und ApothekerInnen als Experten. Konventionelle lehnen Naturheilverfahren eher ab und sind neuen Methoden gegenüber zurückhaltend gestimmt, da sie sich lieber auf Bewährtes und Vertrautes fokussieren. [5]

Klassifizierung nach Krankheitsbild

Gesundheitsreisen sind so vielfältig wie die Reisenden selbst. Damit Reisebüros ihren KundInnen die bestmögliche Beratung und Betreuung bieten können, ist zusätzlich eine klare Klassifizierung nach Gesundheitslage essenziell. Einige Reisende benötigen gezielte medizinische Behandlungen oder befinden sich in einer Rehabilitationsphase. Andere hingegen interessieren sich eher für präventive Angebote wie Wellnessreisen, Kuraufenthalte oder Aktivreisen.

Für Reisebüros bedeutet das: Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Gesundheitsreise ist die Einordnung des Reisetyps nach Krankheitsbild. Diese Einteilung hilft nicht nur bei der Auswahl passender Angebote, sondern gibt auch Aufschluss darüber, welche medizinischen oder organisatorischen Elemente zwingend berücksichtigt werden müssen – von der ärztlichen Betreuung bis hin zur Ausstattung der Unterkunft. [6]

Gesundheitsreisen: Eine Chance für Reisebüros

Der Gesundheitsreisesektor wächst – und mit ihm die Möglichkeiten für Reisebüros, sich als qualifizierte AnsprechpartnerInnen und VermittlerInnen in einem zukunftsträchtigen Markt zu positionieren. Immer mehr KundInnen suchen nach Reisen, die Erholung mit gesundheitlichem Mehrwert verbinden. Genau hier kommen Sie als Reisebüro ins Spiel.

Viele Krankenkassen haben (Teil-)Finanzierungsoptionen. Ein Beispiel wäre die Bezuschussung verschiedener Präventionsreisen durch die AOK. Diese richten sich vor allem an Personen, die wegen ihrer beruflichen oder persönlichen Situation nicht an wöchentlich stattfindenden Präventionsangeboten teilnehmen können. [7]

Solche Angebote sind für potentielle Gesundheitsreisende äußerst interessant, können aber auch oft kompliziert und undurchsichtig sein. Reisebüros könnten hierbei helfen indem sie ein Basiswissen über verschiedene Optionen vermitteln.

Kooperation mit Kliniken oder Thermen können es Reisebüros erlauben attraktive Gesundheitsangebote für ihre KundInnen zusammenzustellen. Darüber hinaus gibt es aber auch eine Vielzahl an verschiedenen spezialisierten Reiseveranstaltern. Auch Partnerschaften mit solche können einen erheblichen Mehrwert darstellen.

Ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Erholung und Gesundheitsförderung bietet das BLUEf!t Konzept von TUI Blue. Hier stehen klassische Erholungsurlaube im Vordergrund, die gezielt mit präventiven Gesundheitskursen kombiniert werden – viele davon sind von Krankenkassen bezuschussbar. [8]

Besonders attraktiv sind die Kleingruppenkurse zu Themen wie:

  • Stressreduktion durch Meditations- und Entspannungsübungen
  • Ernährung und Bewegung

Zwei Faktoren haben einen besonders positiven Effekt beim Gesundheitsangebot in Reisebüros:

Kompetenz schafft Vertrauen – und Umsatz

Der Erfolg von Gesundheitsreise-Angeboten im Reisebüro hängt maßgeblich von der Fachkompetenz der Mitarbeitenden ab. Geschulte BeraterInnen können nicht nur gezielter auf individuelle Bedürfnisse eingehen, sondern auch das Vertrauen der Kundschaft in die Qualität der Angebote stärken.

Eine Studie der Technischen Hochschule Ingolstadt zeigt deutlich, welchen Unterschied Schulungen machen können: Bereits eine Erhöhung der durchschnittlichen Anzahl geschulter Mitarbeitender von 1,4 auf 2,4 pro Standort führte zu einem Verkaufsanstieg von Gesundheitsreisen um 32,5 %.

Investitionen in Weiterbildung lohnen sich also – für die Kundenzufriedenheit ebenso wie für den wirtschaftlichen Erfolg. [9]

Online-Werbung wirkt – besonders bei Gesundheitsreisen

Digitale Werbemaßnahmen spielen eine zentrale Rolle beim Vertrieb moderner Gesundheitsreiseangebote. Im Vergleich zu klassischen Kanälen wie Print- oder TV-Werbung zeigen Online-Kampagnen einen deutlich stärkeren Einfluss auf den Buchungserfolg.

Eine Untersuchung der Technischen Hochschule Ingolstadt belegt diesen Zusammenhang. [10]

Für Reisebüros bedeutet das: Wer auf digitale Präsenz und Online-Marketing setzt – sei es über Social Media, Newsletter oder Suchmaschinenanzeigen – kann einen klaren Wettbewerbsvorteil erlangen.

Studien zum Gesundheitstourismus

In einer repräsentativen Umfrage wurden 3007 TeilnehmerInnen im Alter von 18 bis 74 Jahren im Jahr 2024 zu ihren Assoziationen in Betracht auf Themen, wie zum Beispiel Gesundheit, Kur oder Gesundheitsurlaub befragt. Ebenfalls wurden der aktuelle Gesundheitszustand, sowie Kriterien bei der Wahl des Urlaubsortes erhoben. [11]

Ergebnisse der Befragung:

  • 19% der TeilnehmerInnen haben bereits einmal eine Reise mit dem Hauptanlass ‚Gesundheit‘ unternommen.
  • 49% der Befragten gaben an, dass sich eine Reise mit dem Hauptanlass ‚Gesundheit‘ positiv auf das eigene Wohlbefinden ausgewirkt hat.
  • Die Wichtigsten Aspekte bei der Wahl des Urlaubsortes: Ruhe und Erholung (82%), Gesundes Klima (81%), Preis-Leistungsverhältnis (80%).
  • 64% der Teilnehmenden würden häufiger ‚gesundheitsorientierte Angebote‘ nutzen, wenn diese von den Krankenkassen gefördert werden.

Begriffsdefinition Workation: Zusammensetzung „aus den beiden englischen Begriffen ‚work‘ und ‚vacation‘ und drückt die aktive Kombination von Arbeit und Urlaub aus.“ [12]

In einer repräsentativen Online-Befragung, durchgeführt von CENTOURIS, wurden 936 ArbeitnehmerInnen aus Bayern, welche regelmäßig mobil arbeiten, bezüglich ihrer Interessen und Präferenzen befragt. Zusätzlich wurde die unternehmerische Sichtweise durch 169 Arbeitgebervertreter ebenfalls in einer Online-Befragung erhoben. Gemeinsam mit 13 Entscheidungsträgern wurden qualitative Interviews geführt, um zentrale Themen wie Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit des Konzepts zu beleuchten. [13]

Ergebnisse der Befragung:

  • 74% der befragten Arbeitnehmer [sind] an einer gesundheitsorientierten Workation interessiert.
  • 38% würden diese ‚auf jeden Fall‘ in bayerischen Heil- und Thermalbädern durchführen.
  • 32% der ArbeitgeberInnen befürworten das Konzept, weitere 47% zeigen sich offen.
  • Mehrwerte: gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit, weniger Fehlzeiten und die langfristige Gesundheit der Belegschaft.

Zukunftstrends im Gesundheitstourismus:

Der HolidayCheck Newsroom zeigt, dass sich Gesundheitstourismus dynamisch weiterentwickelt – von der klassischen Kur hin zu ganzheitlichen Erlebnisreisen für Körper und Geist. Innovative Technologien, ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach nachhaltiger Erholung prägen die neuen Angebote. Die folgenden Trends zeigen, wohin sich der Markt bewegt – und welche Chancen sich daraus für Reisende, Destinationen und Reisebüros ergeben. [14]

Weitere Beispiele:

  • Fit & Vital: Ein vielseitiges Angebot mit Vorbildcharakter

Das Beispiel Fit & Vital zeigt eindrucksvoll, wie breit das Spektrum im Gesundheitsreisemarkt gefächert sein kann. Das Angebot reicht von Wellnessreisen und Thermenaufenthalten für Erholungssuchende bis hin zu Wander- und Radreisen, bei denen Bewegung und Aktivität im Vordergrund stehen – ideal für alle, die bewusst etwas für ihre Gesundheit tun möchten. [15]

Bereits unter dem vorherigen Markennamen wurden Seminare zum Thema Gesundheitsreisen organisiert. Dabei lag der Fokus insbesondere auf reisemedizinischen Fragestellungen sowie Verkaufsschulungen zur gezielten Ansprache der Zielgruppe 50+ – den sogenannten Best Agern. [16]

Diese Altersgruppe ist für Gesundheitsreisen besonders relevant: Sie bringt ein hohes Gesundheitsbewusstsein, Reiseerfahrung und oft die notwendige finanzielle Freiheit mit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in spezialisiertem Wissen und maßgeschneiderten Angeboten, die auf die Bedürfnisse dieser Kundengruppe abgestimmt sind.

  • AVA Reisen: Yoga-, Fasten- und Meditationsreisen
Auf der Internetseite von AVA Reisen werden zahlreiche Kurse und Seminare zu Fastenkuren, sowie Yoga- und Meditationsreisen an der Ostsee erläutert und  angeboten. KundInnen haben hierbei die Möglichkeit die entsprechenden Kurse nach ihren Erwartungen auszuwählen. Es besteht auch die Möglichkeit ein Studio für eigene Kurse oder Seminare anzumieten. [17]
 
  • DERTOUR: Wellness- und Yogareisen

DERTOUR bietet zahlreiche Wellness-, Kur- und Aktivprogramme mit medizinischem oder präventivem Fokus – z. B. Yoga-Reisen auf Bali, Ayurveda-Aufenthalte in Sri Lanka oder Kururlaube in Europa. [18]

Quellenverzeichnis

[1] https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/themen/branchen/gesundheit/zielgruppen-und-reisemotive-im-gesundheitstourismus

[2] https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/themen/branchen/gesundheit/zielgruppen-und-reisemotive-im-gesundheitstourismus

[3] https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/themen/branchen/gesundheit/zielgruppen-und-reisemotive-im-gesundheitstourismus

[4] https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/themen/branchen/gesundheit/zielgruppen-und-reisemotive-im-gesundheitstourismus

[5] https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/themen/branchen/gesundheit/zielgruppen-und-reisemotive-im-gesundheitstourismus

[6] https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32355/1/543495671.pdf

[7] https://www.aok.de/pk/gesundheitskurse/praeventionsreisen/

[8] https://www.tuigroup.com/de-de/medien/presseinformationen/ag-meldungen/2023/2023-06-02-TUI-blue-praeventionsreisen

[9] https://www.thi.de/fileadmin/daten/Working_Papers/thi_workingpaper_43_raab.pdf

[10] https://www.thi.de/fileadmin/daten/Working_Papers/thi_workingpaper_43_raab.pdf

[11] https://bzt.bayern/umfrage-gesundheitsurlaub/

[12] https://www.personio.de/hr-lexikon/workation/

[13] https://bzt.bayern/gesundheit-workation-heilbad-thermalbad-bayern/

[14] https://newsroom.holidaycheck.de/wellness-trends-2025/

[15] https://fitundvitalreisen.de/urlaubsreisen/

[16] https://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/reisevertrieb/news/datum/2011/09/14/mediplus-zeichnet-gesundheits-reisebueros-aus/

[17] https://www.avareisen.com/

[18] https://www.dertour-reisebuero.de/reisewelten/sport-erholung/yoga/