Übernahme eines Reisebüros

Chancen in der Touristik ergreifen

Während der ReiseZukunft-Impulsveranstaltung zum Thema

„Übernahme eines Reisebüros: Chancen in der Touristik ergreifen“

zeigten Frank Aepfelbach und Lina Moder von Selective Partners, wie mittels einer Reisebüroübernahme neue Märkte erschlossen werden können und welche Risiken bei einem Unternehmenskauf zu beachten sind. Anhand von Erfahrungswerten aus einer Vielzahl von Reisebüroverkäufen erklärten sie, wann sich die Übernahme eines Reisebüros lohnt. Mit der richtigen Vorgehensweise entstehen für interessierte KäuferInnen so Vorteile, die weit über die ursprüngliche Investitionssumme hinaus gehen.

Frank Aepfelbach

E-Mail: aepfelbach@selective-partners.de Tel.: +49 7472 / 988 1833

KONTAKT

Der Anteil von Unternehmensübernahmen im Vergleich zu Neugründungen ist auf einem Rekordtief. Dabei bietet eine Nachfolge zur Verwirklichung der eigenen Expansionsziele eine Vielzahl von Vorteilen und bringt einen Wissensvorsprung mit sich: Als KäuferIn eines Reisebüros profitieren Sie nicht nur von einem etablierten Standort, sondern auch von wirtschaftlichen Erfahrungswerten und vorhandenen Strukturen – immer mit der Möglichkeit, das Reisebüro nach Ihren Vorstellungen in der Zukunft weiterzuentwickeln und zu gestalten.

Lina Moder

E-Mail: moder@selective-partners.de Tel.: +49 7472 / 988 1833

KONTAKT

Hier finden Sie die Präsentation und die Videoaufzeichnung des Webinars:

„Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des Anderen zu verstehen“ – Henry Ford

Reisebüromarkt

Trotz Digitalisierung bleibt das Reisebüro für viele Deutsche die erste Wahl – besonders bei komplexeren oder hochpreisigen Reisen: [1]

  • 83,4 Milliarden Euro gaben deutsche Reisende 2024 insgesamt für Reisen aus

  • Davon entfielen 22 Milliarden Euro Umsatz auf Reisebüros

  • Über 50 % der Veranstalterreisen werden im Reisebüro gebucht

  • 7.996 touristische Reisebüros gibt es 2024 bundesweit

Reisebüro-KundInnen zeigen sich weniger preissensibel und schätzen vor allem kompetente Beratung. Der demografische Wandel eröffnet gleichzeitig gute Voraussetzungen für die Übernahme bestehender Reisebüros.

Kosten mit Perspektive

Eine Betriebsübernahme ist mit Investitionen verbunden, bietet jedoch wertvolle Startvorteile. Wer ein bestehendes Reisebüro übernimmt, profitiert von stabilen Strukturen und einem direkten Zugang zu Markt und Kundschaft:

Bestehende Ressourcen und hoher Bekanntheitsgrad sorgen für Stabilität

Bestehende Beziehungen erleichtern Akquise und Geschäftsanbahnung

Nutzen statt neu aufbauen

Bessere Planbarkeit durch vorhandene Unternehmensdaten

 Schneller wirtschaftlicher Erfolg möglich

Erfolgsfaktoren erhalten und gezielt weiterentwickeln

Wer ein Reisebüro übernimmt, fängt nicht bei null an, sondern baut auf einer soliden Basis – mit viel Potenzial für die Zukunft.

Gut vorbereitet zur Betriebsübernahme – Persönliche & fachliche Anforderungen

Wer ein Reisebüro übernehmen möchte, sollte nicht nur die wirtschaftlichen Kennzahlen prüfen, sondern auch die eigenen Voraussetzungen reflektieren. Eine realistische Selbsteinschätzung und gezielte Informationsbeschaffung sind entscheidend:

  • Persönliche Kriterien: Bin ich kompromissbereit? Passen meine Vorstellungen zur Realität des Betriebs?
  • Finanzielle Mittel & Zielgröße: Welche Budgetspanne steht mir zur Verfügung? Welche Betriebsgröße lässt sich damit realisieren?
  • Informationsanforderung:
    • Einsicht in Bilanzen ab 2019
    • Prüfung der Umsatzentwicklung im Verhältnis zur Provisionsquote
    • Analyse möglicher Synergieeffekte
    • Personalsituation: Mitarbeitende, Rollen, Know-how
    • Modalitäten: Kaufpreis, Vertragsdetails, zeitlicher Rahmen

Eine fundierte Vorbereitung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Betriebsübernahme im Reisevertrieb.

Welche Formen des Unternehmenskaufs gibt es?

Sorgfaltsprüfung

Bevor ein Reisebüro übernommen wird, ist eine umfassende Sorgfaltsprüfung unerlässlich. Sie deckt mögliche Risiken auf und schafft Transparenz – besonders in drei zentralen Bereichen: wirtschaftlich, rechtlich, steuerlich.

Wichtige Prüfbereiche im Überblick:

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Welchen Risiken kann ich begegnen und wie kann ich ihnen zuvorkommen?

Zeitaufwand unterschätzt:

  • Gründliche Planung & Sorgfaltsprüfung sind unerlässlich

Keine klare Zielvorstellung:

  • Was will ich übernehmen – und warum?

Vertragsinhalte übersehen:

  • Welche Garantien übernehme ich, welche fordere ich?
  • Aufschiebende Bedingungen (z. B. Mietvertrag muss fristgerecht übertragen werden)

Mit einer klugen Kombination aus Eigen- und Fremdfinanzierung sowie flexiblen Kaufpreisregelungen lässt sich eine Übernahme auch mit begrenztem Eigenkapital realisieren – wichtig ist ein tragfähiges Konzept und ein realistischer Finanzplan.

 Kaufpreis & Abschreibung:

  • Prüfen, wie der Kaufpreis bilanziell abgeschrieben werden kann

Personalübernahme (§ 613a BGB):

  • Mitarbeitende frühzeitig informieren & einbinden

Kundendaten & DSGVO:

  • KundInnenübernahme nur mit korrekter Information

Ist eine Insolvenzübernahme eine Option?

Die Übernahme eines insolventen Reisebüros kann attraktiv sein – etwa, um günstig einen weiteren Standort zu sichern. Doch sie erfordert viel Sorgfalt und Zeit.

Vorteile

  • Geringer Kaufpreis

  • Schneller Markteintritt oder Standorterweiterung möglich

Aber Vorsicht!

  • Zeitaufwändige Prüfung notwendig

  • Rechtliche Risiken (z. B. Altverbindlichkeiten, Vertragsübernahmen)

  • Unbedingt mit fachlicher Unterstützung (z. B. Insolvenzverwalter, Rechtsberatung) durchführen

Feedback der Teilnehmenden

Vielen Dank für Ihre Informationen.
DANKESCHÖN!!😊

Q&A

Ein realistischer Zeitraum für den Return on Investment (ROI) liegt in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. In dieser Zeit sollte sich der Kaufpreis durch die erwirtschafteten Erträge amortisieren. Entscheidend ist eine fundierte Amortisationsberechnung, bei der klar erkennbar wird, ab wann sich die Investition „bezahlt macht“. Der genaue Zeitraum hängt von Faktoren wie Umsatzentwicklung, Kostenstruktur und Investitionshöhe ab – und lässt sich mit einem soliden Businessplan gut einschätzen.

Spezialisierte Beratungsfirmen wie Selective Partners bieten professionelle Unterstützung bei Nachfolgeprozessen, von der Bewertung über die rechtliche Gestaltung bis zur Kommunikation mit dem Nachfolger. Wichtig ist, frühzeitig Experten hinzuzuziehen, um den Übergabeprozess strukturiert und reibungslos zu gestalten.

Die interne Übergabe an einen Mitarbeitenden bietet viele Vorteile:
Der oder die potenzielle Nachfolgerin kennt das Geschäft, die Abläufe und die Kundinnen bereits – die oft zeitaufwendige Einarbeitungs- und „Beschnupperungsphase“ entfällt. Auch die betriebsinternen Risiken sind besser einschätzbar, weil bereits ein realistisches Bild vom Unternehmen besteht. Wichtig ist, dass der Übernehmende ehrlich prüft, ob zusätzlicher Weiterbildungsbedarf – etwa in Unternehmensführung oder betriebswirtschaftlichen Themen – besteht. Mit der richtigen Vorbereitung ist eine interne Nachfolge häufig der naheliegendste und nachhaltigste Weg.

Ja, ein realistischer Planungszeitraum liegt bei etwa 12 bis 18 Monaten. Diese Zeit wird benötigt, um alle relevanten Schritte gründlich vorzubereiten – von der Sondierung der Nachfolgeoptionen über die Prüfung vertraulicher Unternehmensdaten bis hin zur Ausarbeitung rechtlicher und finanzieller Details. Eine frühzeitige Planung sorgt dafür, dass keine Entscheidungen unter Zeitdruck getroffen werden müssen und die Übergabe sowohl für Übergebende als auch Übernehmende strukturiert und erfolgreich ablaufen kann.

Lust auf mehr? Damit Sie keine Veranstaltung mehr verpassen, folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und Instagram oder Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Quellen:
[1] Deutscher Reiseverband [2025]: Der deutsche Reisemarkt – Zahlen und Fakten 2024:
https://www.drv.de/public/Downloads_2025/Zahlen_und_Fakten_2025.pdf