Online-Vermarktung für Dein Reisebüro

Wie wird Dein Reisebüro in der digitalen Welt sichtbar und erfolgreich?

Während der ReiseZukunft-Impulsveranstaltung zum Thema

Online-Vermarktung für Dein Reisebüro

zeigte Michael Faber, wie Reisebüros in der digitalen Welt sichtbar und erfolgreich werden. Dabei gibt er konkrete Tipps, wie digitale Kanäle, wie Websites, Newsletter und Social Media, gezielt eingesetzt werden können, um neue KundInnen zu gewinnen und bestehende zu binden.

Michael Faber bringt fundiertes Wissen aus über 20 Jahren Touristik und Digitalisierung mit – als Berater, Lehrbeauftragter und Betreiber mehrerer Reisebüros und Onlineportale weiß er, worauf es in der Praxis ankommt.

Michael Faber

E-Mail: michael@realizingprogress.com Telefon: +49 171 57 34 007

KONTAKT

– Lokale Suchmaschinenoptimierung 

Auffindbarkeit über Google – Google My Business

Inhalte:

  • Name
  • Kooperationspartner

Um Sichtbarkeit zu optimieren und im Ranking oben zu erscheinen:

  • Vollständiges Ausfüllen
  • Regelmäßige Pflege des Profils
  • Einheitlichkeit
  • Google-Bewertungen von KundInnen fordern (z. B. nach Buchungen per WhatsApp anfragen)

Wichtige Suchbegriffe:

Tipp: ChatGPT Vorschläge schreiben lassen

Beispielprompt: 

Schreibe mir einen Meta Title und eine passende Meta Discription für das Reisebüro XY sehr ansprechend für KundInnen und suchmaschinenoptimiert, so dass möglichst viele lokale KundInnen ins Reisebüro kommen. Schreibe mir 5 Alternativen und bewerte diese, welche am besten ist.

– Die perfekte Reisebüro-Website

Call-to-Action: Zeige den KundInnen auf, was als nächstes zu tun ist!

– Social Media

Am meisten genutzte Kanäle:

  1. WhatsApp
  2. Instagram
  3. Facebook
  4. TikTok 

Wichtig!

Media = Inhalte

Social = Persönlichkeit + Beziehungen

Persönliche Beiträge funktionieren am besten!

– Online-Werbung

Mache dir Gedanken:

  • In welchem Umfeld erwischst du die richtige Zielgruppe?
  • Empfehlung: Analyse über Google Analytics: Wer war auf welchen Webseiten unterwegs, bevor er auf deine Website geklickt hat?
  • Schalte deine Werbung durch z.B. Banner auf den richtigen Websites

– Newsletter

  • Eigens erstellter Newsletter statt zentrale Standard-Newsletter
  • Persönlichkeit des Newsletter beachten
  • Passende Angebote sollen auf das Reisebüro abgestimmt sein

Feedback der Teilnehmenden

Top! Doch wieder neues gelernt heute. Dankeschön.
Vielen Dank, es war sehr informativ!!
Vielen herzlichen Dank, sehr informativ!
Vielen Dank euch; es war wieder sehr interessant...
Danke Michael für die vielen tollen Infos.
Danke und bis demnächst mal wieder.
Danke Michael! Das war sehr spannend! und Danke an ReiseZukunft für die Orga! Ich freue mich schon auf die nächste Impulsveranstaltung!
Lieben Dank für die vielen Infos!
Ich hab sicher 1000 Fragen, aber alles zu WhatsApp würde hier den Rahmen sprengen. Sehr interessantes Thema.
Vielen Dank für die Organisation und die informativen Beiträge!

Q&A

Nein, das ist nicht möglich. Für WhatsApp und WhatsApp Business werden zwei unterschiedliche Telefonnummern benötigt.

Ja, das geht – allerdings spielt die SIM-Karte selbst keine entscheidende Rolle. WhatsApp funktioniert über die Internetverbindung, z. B. via WLAN. Entscheidend ist, dass jede WhatsApp-Instanz mit einer eigenen Nummer verknüpft ist.

Diese Bedenken sind nachvollziehbar. Es gibt Möglichkeiten, den Kommunikationsfluss zu steuern: 

  • Halten Sie sich klar an Ihre definierten Öffnungszeiten – auch bei WhatsApp.
  • Alternativ können Sie mit einer zweiten Nummer einen separaten WhatsApp Business Account einrichten.
  • Kunden schätzen zwar den direkten und unkomplizierten Kontakt, aber letztlich entscheiden Sie, welcher Kanal zu Ihnen passt.
  • Persönlich einspeichern (z. B. nach Austausch von Visitenkarten)
  • QR-Codes verwenden, über die sich KundInnen schnell mit Ihnen verbinden können. 

Wichtig: Damit Ihr Status für den Kunden sichtbar ist, müssen sich beide Seiten gegenseitig eingespeichert haben.

  • QR Code Monkey/Generator
  • Adobe Express QR-Code-Generator 

Bitte regelmäßig überprüfen, ob der Code noch funktioniert.

Das Meta Verified-Siegel kann die Sichtbarkeit stärken, reicht allein aber nicht aus. Die Sichtbarkeit hängt auch von anderen Faktoren wie Kontaktspeicherung oder Verifizierung durch die KundInnen ab.

Dafür eignet sich besonders gut der WhatsApp-Status. Hier können Sie Bilder, Texte und Links mit allen Kontakten gleichzeitig teilen, ohne jeden einzeln anschreiben zu müssen.

  • Anbieter wie WhatsApp und API-Dienstleister argumentieren, dass ihre Lösungen DSGVO-konform sind.
  • Wichtig: Der Kunde sollte immer zuerst den Kontakt herstellen und sein Einverständnis zur Kommunikation geben.
  • Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen, das nicht abschließend bewertet werden kann. Es liegt in der Verantwortung jedes Unternehmens, abzuwägen, welche Kanäle eingesetzt werden.
Lust auf mehr? Damit Sie keine Veranstaltung mehr verpassen, folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und Instagram oder Abonnieren Sie unseren Newsletter!