Zielgruppenanalyse Marketingstrategien und Nutzungsverhalten
Erkenntnisse zu Nutzungsverhalten und Marketingstrategien
Erkenntnisse zu den Themenbereichen Inspirations-, Informations- und Buchungsverhalten, Marketingmaßnahmen, Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit, um daraus Rückschlüsse für künftige Beratungs- und Marketingmaßnahmen gewinnen zu können.
Buchungs- und Reiseverhalten
- Die Hälfte der Befragten (50%) bucht sowohl über Reisebüros als auch über Online-Services.
- Mehr als ein Drittel (37%) nutzt nur das Internet zur Reisebuchung.
- Ins Reisebüro gehen lediglich 12% der Befragungsteilnehmer.
Buchungsweg. n=458; Teilnehmer der Facebook-Umfrage
Die Mehrheit der Befragten legen besonderen Wert auf Insiderinformationen (80%) und individuelle Beratung (77%) bei der Reisebuchung.
Social Media und E-Mail Marketing
Auf Facebook ist die Mehrheit der Befragten (93%) regelmäßig aktiv. Außerdem verwenden über die Hälfte (55%) Instagram und mehr als ein Drittel (36%) YouTube als Social-Media-Kanal.
Fast alle Befragten (93%) sind mindestens einmal pro Tag in den sozialen Medien aktiv.
Künstliche Intelligenz im Reisevertrieb
- Knapp drei Viertel der Befragten stehen dem Einsatz von KI bei der Angebotsgenerierung negativ gegenüber, hauptsächlich wegen des Fehlens eines menschlichen Ansprechpartners bei Rückfragen (49%). Zudem empfinden fast ein Viertel (23%) den Einsatz von KI als suspekt.
- Befürworter von KI bei der Angebotsgenerierung (25%) schätzen vor allem die Schnelligkeit (14%) und die Passgenauigkeit (14%).
- Etwa drei Viertel der Befragten glauben, dass KI bereits bei der Angebotsgenerierung (77%) und beim Versand von Erinnerungsmails oder Newslettern (74%) eingesetzt wird.
Nachhaltigkeit
Trotz Kritik an Flugreisen können sich über drei Viertel der Befragten (77%) nicht vorstellen, darauf zu verzichten oder weniger zu reisen (61%).
Dennoch kann sich zumindest ein Drittel der Teilnehmer (32%) vorstellen, zugunsten der Nachhaltigkeit in Zukunft vermehrt nachhaltige Unterkünfte zu buchen.
- Die Mehrheit (34%) ist nicht bereit, für die nächste Flugreise mehr zu bezahlen, um den CO2-Ausstoß durch Ausgleichszertifikate oder Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Immerhin 33% würden dies tun, wenn sie den Betrag selbst festlegen könnten.
- Nur 16% wären auf jeden Fall bereit für die nächste Flugreise mehr zu bezahlen.
Bereitschaft zu nachhaltigen Reisen. n=458; Teilnehmer der Facebook-Umfrage
Sie wollen mehr erfahren?
Welche Chancen bietet hier die künstliche Intelligenz für die Tourismusbranche und den Reisevertrieb? Welche Einstellungen haben Kundinnen und Kunden im Bezug auf KI? In welchen Situationen hatten sie bislang in der Tourismusbranche bewusst Kontakt zu KI? Wie zufrieden sind oder waren sie mit der Leistung dieser? In welchen Bereichen waren sie primär unzufrieden? Welche Emotionen ruft die KI bei der Kundschaft hervor? Hat sich durch den Kontakt zu KI die Einstellung gegenüber KI verändert? Welche Maßnahmen würden aus Kundensicht die KI vertrauenswürdiger werden lassen?
Diese Fragestellungen sind Teil unserer ReiseZukunft-Studie.